
Verleihung des Burscheider Heimat-Preises 2025.
Zum siebten Mal vergibt die Stadt Burscheid den Heimat-Preis. Die Auszeichnung wird im Rahmen des Landesförderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ vergeben und würdigt vorbildliche Initiativen, die Heimat gestalten, bewahren und erlebbar machen.
Preisverleihung durch Bürgermeister Dirk Runge
Am Montag, 10. November, überreichte Bürgermeister Dirk Runge im Rathaus die Geldpreise, Urkunden und individuellen „Heimat-Trophäen“ an die drei Preisträgerinnen und Preisträger: „Ohne die vielen heimatverbundenen Menschen in Burscheid gäbe es diese Preisverleihung nicht. Zehn vielfältige Vorschläge, drei prämierte Projekte – dahinter steckt viel Zeit, Engagement und Zusammenarbeit. Mein Dank gilt allen, die sich hier einbringen: den Vereinen, den Gruppen und den Einzelnen.“ Das Förderprogramm läuft bis 2027 weiter, sodass auch in den kommenden Jahren eine Bewerbung möglich ist.
Das Preisgeld geht an drei Gewinnerinnen und Gewinner
Bis zum Bewerbungsschluss am 31. August 2025 gingen zehn Vorschläge von Burscheider Vereinen, Einzelpersonen und Organisationen ein. Unter Berücksichtigung der Förderkriterien sprach der Kulturausschuss als Fachjury drei Empfehlungen aus. Der Rat der Stadt folgte dem Votum einstimmig. Das von der Landesregierung bereitgestellte Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wurde auf drei besonders überzeugende Projekte verteilt:
3. Preis: 1.000 Euro für den Bürgerbusverein Burscheid e. V. – „Linie 249 Eulenflug“
Aus einer konkreten Anregung aus der Bürgerschaft – dem Wunsch nach einer Haltestelle an der Carl-Lauterbach-Straße – entwickelte der Bürgerbusverein die Idee einer zusätzlichen Linie, um Burscheid für alle Generationen noch besser erreichbar zu machen. Der Vorstand beriet im Herbst 2024, wie abgewanderte Fahrgäste zurückgewonnen, neue Nutzerinnen und Nutzer gewonnen und bislang unterversorgte Wohngebiete besser an den ÖPNV angebunden werden können. Naheliegend war, dass an die Carl-Lauterbach-Straße angrenzende Wohngebiet Füllsichel einzubeziehen, das bisher nicht durch den öffentlichen Verkehr bedient wird. Seit März 2025 ergänzt die neue „Linie Eulenflug“ den bestehenden Betrieb zur Linie Griesberg und wird fahrplanmäßig angefahren. Die entstandene Lücke im Netz ist damit geschlossen; der Testbetrieb läuft seit März 2025 von Montag bis Samstag und verbessert spürbar die Mobilität im Quartier.
2. Preis: 1.500 Euro für den Quartierstreff Ösinghausen – „Bolzplatz 2.0 an der Kastanienallee“
Der Spielplatz in Ösinghausen erfreut sich – nicht zuletzt durch einen Generationswechsel im Stadtteil – großer Beliebtheit. Der vorhandene Bolzplatz wurde bereits in Kooperation mit den Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg, der Stadt und den Technischen Werken Burscheid aufgewertet. Daran knüpft der Quartierstreff an: Geplant sind mindestens zwei robuste Jugendbänke sowie neue Bäume zur Beschattung der Sitzbereiche. Diese Maßnahmen steigern Aufenthaltsqualität und Attraktivität für Jugendliche, schaffen Treffpunkte im Freien und fördern ein respektvolles, gemeinschaftliches Miteinander rund um den Bolzplatz.
1. Preis: 2.500 Euro für den Förderverein der Lambertsmühle e. V. – „Bürgertreff an der Lambertsmühle“
Unter der altehrwürdigen Blutbuche vor dem Mühlengebäude lädt ein öffentlich zugänglicher Platz zum Verweilen, Begegnen und Austausch ein. Immer wieder finden dort auch kulturelle Veranstaltungen und Seminare in besonderer Atmosphäre statt. Das vorhandene Gartenmobiliar stammt jedoch aus früheren Jahrzehnten und ist – trotz kontinuierlicher Ausbesserungen durch den Förderverein – nur noch eingeschränkt nutzbar. Mit dem Projekt sollen wetterfeste, dem historischen Ambiente angemessene Stühle, Bänke und Tische angeschafft werden. So wird der charaktervolle Ort dauerhaft als Rast- und Kommunikationsplatz für alle Generationen gesichert und als lebendiger Bürgertreff weiterentwickelt.
Foto: Stadt Burscheid




