
Wermelskirchen – Stadtverwaltung sammelt Beschwerden und Anregungen über das Portal „Bürgermeldungen“.
Ein Schlagloch in der Straße, ein quietschendes Spielgerät auf dem Spielplatz, eine kaputte Schaukel, zugewachsene Wege – plötzlich taucht irgendwo in der Stadt ein Problem auf. Bürgerinnen und Bürger, denen ein Problem in der Stadt auffällt oder die eine Anregung haben, können dieses künftig über den neuen Mängelmelder der Stadt Wermelskirchen direkt an die Stadtverwaltung melden.
Bisher ist noch „meldoo“ im Einsatz, doch diese Übergangslösung wird am Montag, 18. August abgeschaltet, um Platz zu machen für den neuen Mängelmelder der Stadt: Mit der App „Bürgermeldungen“ steht den Bürgerinnen und Bürgern ab Montag, 18. August, ein neuer, komfortabler Dienst zur Verfügung, um Mängel zu melden. Meldungen sind auch über die städtische Website möglich.
Gemeldet werden können Schlaglöcher, Schäden an öffentlichen Einrichtungen, illegale Müllentsorgung. Sturmschäden, Wildwuchs, verstopfte Gullis, defekte Straßenlaternen oder auch sonstige Anliegen, Wünsche, Kritik oder Lob. Sollte etwas defekt sein, fehlen oder auch, wenn etwas toll ist, kann das über die Website der Stadt Wermelskirchen unter www.wermelskirchen.de an die zuständigen Stellen gemeldet werden. Den Link zum Mängelmelder „Bürgermeldungen“ finden Interessierte gleich auf der Startseite unter „Wird oft gesucht“.
„Im Zeitalter mobiler Internetnutzung ist dieser Weg ein weiteres Bindeglied zwischen Verwaltung und Bevölkerung”, sagt Bürgermeisterin Marion Holthaus. Durch den neuen Mängelmelder soll die direkte Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung weiter verstärkt werden. Denn: Anliegen werden über die Bürgermeldungen automatisch dokumentiert und auch der Erledigungsstatus wird den Meldenden mitgeteilt.
Wie funktioniert die Bürgermeldung? Ganz einfach: Die Bürgerinnen und Bürger in Wermelskirchen entdecken Schäden oder ähnliches in der Stadt und möchten die Stadtverwaltung davon in Kenntnis setzen. Am einfachsten geht das über die App „Bürgermeldungen“, wo der Ort auf Wunsch auch über GPS lokalisiert wird. Dann noch eine kurze Beschreibung eingeben, einer Kategorie zuordnen und dann wird die Meldung automatisch der zuständigen Stelle zur weiteren Bearbeitung zugewiesen.
Info: Screenshot: Stadt Wermelskirchen