-
01762 320 20 72​​​​​​
studio@radiohilgenwk.de

Wermelskirchen: Dritte Fahrrad-Reparatur-Station steht bereit

Zwei Städte, ein Sender.

Wermelskirchen – Dritte Fahrrad-Reparatur-Station steht bereit.

Ist der Reifen platt oder am Rad eine Schraube locker? Hilfe zur Selbsthilfe bietet eine nunmehr dritte Fahrrad-Reparatur-Station auf Wermelskirchener Stadtgebiet. Die hat ihren Platz an der Mobilstation an der Hilgener Straße / Ecke L101 in Dabringhausen gefunden. Gut zu erkennen ist die „Säule“ an ihrer leuchtend-gelben Farbe, die nicht zufällig ist. Denn: Es handelt sich um eine Fahrrad-Reparatur-Station des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC).

Die Fahrrad-Reparatur-Stationen, auch Rad-Service-Stationen genannt, sollen den Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern schnell helfen, wenn sie unterwegs das Pannenpech ereilt.

An den „Säulen“ kann das Zweirad eingehängt werden, so dass Reparaturen nicht gebückt oder kniend erledigt werden müssen. Dazu wartet an den Stationen das nötige Werkzeug. So ist mit Schraubendrehern, Mantelhebern, Gabelschlüsseln, einem Multitool oder auch einer Luftpumpe mit Manometer für eine Grundausstattung an nützlichen Hilfsmitteln gesorgt. Aber: Beispielweise Flickmaterial, um ein Loch im Reifenschlauch abzudichten, müssen die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer schon selbst dabeihaben, um im Fall des Falles gleich aktiv werden zu können.

Dank des vorhandenen Werkzeugs lassen sich an den Stationen ebenso kleinere Reparaturen an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen erledigen. Der Clou: Die Fahrrad-Reparatur-Stationen haben immer „geöffnet“, die Nutzung ist kostenlos und sie halten Radlerinnen und Radler, die gerade unterwegs sind und ein Problem mit ihrem Gefährt haben, mobil.

Die inzwischen dritte Fahrrad-Reparatur-Station brachte eine Kooperation vom Zweckverband Naturpark Bergisches Land und der Stadt nach Wermelskirchen. Zuvor hatte sich der ADAC gezielt an Regionen gewandt, in denen Fahrradfahren von touristischer Bedeutung ist. Zweckverband-Wegemanager Andreas Kurze machte die angehörigen Kommunen auf die ADAC-Initiative aufmerksam, Wermelskirchens Mobilitätsmanagerin Evelyn Schwanke reagierte schnell. Denn: Die ADAC-Aktion stellte den Kommunen kein unbegrenztes Kontingent zur Verfügung, sondern es mussten Rahmenbedingungen erfüllt werden. Die Wermelskirchener Bewerbung erfüllte die Vorgaben. So installierte der ADAC die Station in Absprache mit dem Tiefbauamt an der Mobilstation in Dabringhausen.

Die ADAC-Rad-Service-Station ist für die Dauer von drei Jahren aufgebaut, danach ist eine Laufzeitverlängerung möglich. Sowohl die Montagekosten als auch die Unterhaltskosten übernimmt der ADAC Nordrhein.

Im Februar 2023 wurden die ersten beiden Fahrrad-Reparatur-Stationen in Wermelskirchen installiert. Beide befinden sich an Balkantrasse – eine am Jugendfreizeitpark / Lidl-Markt und eine weitere an der „Waffelpause“ in Neuenhaus. Diese beiden Fahrrad-Reparatur-Stationen spendete die Firma „Steinco“. Geschäftsführer Ralf Goos, selbst passionierter Radfahrer, hatte im Urlaub am Bodensee eine Panne und konnte diese dort gleich an einer Radstation beheben. Das gefiel ihm so gut, dass er mit Bürgermeisterin Marion Holthaus Kontakt aufnahm, um das Bodensee-Beispiel nach Wermelskirchen zu holen.

Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert