
Burscheid – Zwei Betrugsfälle zum Nachteil älter Mitmenschen – eine Tat durch Taxiunternehmen verhindert.
Am gestrigen Tag (29.10.) wurde die Polizei zu zwei Vorfällen gerufen, bei denen es Betrüger auf ältere Mitmenschen abgesehen haben. Im ersten Fall übergab ein älterer Herr einen Geldbetrag im unteren fünfstelligen Bereich an vermeintliche Polizeibeamte und im zweiten Fall konnte der Betrug durch aufmerksame Mitarbeiter eines Taxiunternehmens verhindert werden.
Bereits vor circa drei Wochen wurde ein 80-jähriger Mann erstmals von zwei männlichen Betrügern telefonisch kontaktiert. Diese haben dem Geschädigten gegenüber geäußert, dass sein Haus von Einbrechern beobachtet wird und aus ihrer Sicht ein bevorstehender Einbruch nicht auszuschließen wäre. Der Geschädigte wurde in den folgenden Wochen mehrmals von den Betrügern telefonisch, jedoch immer anonym, kontaktiert. Er wurde in diesen Telefonaten darauf aufmerksam gemacht, dass er zum Schutz seines Eigentums einen Betrag im fünfstelligen Bereich in bar aushändigen solle, damit die vermeintlichen Polizisten diesen vor der Hauseingangstür einsammeln und sicherstellen können. Nachdem das Geld abgeholt wurde, wurde das Opfer im Laufe der Woche erneut kontaktiert, doch diesmal wendete sich der ältere Herr an seinen Rechtsanwalt. Nach dem Gespräch mit dem Rechtsanwalt erstattete der Geschädigte eine Strafanzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle wegen Betruges.
Am gleichen Tag wollten Betrüger eine 87-jährige Dame in Burscheid mit einem ähnlichen Vorgehen um ihr Bargeld erleichtern. Sie wurde erstmals am Vorabend von einer weiblichen Stimme angerufen und gefragt, wieviel Geld sie hätte und ob sie ein Schließfach bei der Bank habe. Die Geschädigte ging nicht auf die Fragen ein und wurde trotzdem erneut angerufen, diesmal von einer männlichen Stimme. Auf die gleichen Fragen antwortete sie wieder nicht. Dennoch rief der unbekannte Betrüger bei einem Burscheider Taxiunternehmen an und wollte ein Taxi zu der Anschrift der alten Dame bestellen. Der Anrufer gab vor, dass das Taxi zu seiner Oma fahren und diese zu einer Bank bringen müsse. Das kam dem Taxiunternehmen jedoch merkwürdig vor und man rief daraufhin die Polizei. Erst dadurch flog der Betrugsversuch auf und statt eines Taxifahrers erschien die Polizei an der Anschrift der Dame und es wurde eine Anzeige wegen versuchten Betruges aufgenommen.
Die Polizei warnt vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Am Telefon sollten Sie keine Fragen zu persönlichen Vermögensverhältnissen beantworten und niemals sensible Daten herausgeben. Bankkarten, Geld oder Wertsachen niemals an Unbekannte übergeben, auch wenn diese sich als Boten oder Mitarbeiter einer Bank, von Polizei, Staatsanwaltschaft oder eines Gerichts ausgeben. Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, wenden Sie sich auch gerne an unsere Experten und Expertinnen der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de (evh)




