
Rheinisch-Bergischer Kreis – Kreisweite Verkehrskontrollen –
Motorradfahrer innerorts mit 128 km/h unterwegs.
Die Polizei hat gestern (22.05.) im Rahmen der europaweiten Verkehrssicherheitsaktion „ROADPOL 2-Wheelers“ kreisweite Verkehrskontrollen durchgeführt. Besonderer Fokus lag dabei auf den Zweiradfahrenden. Der Verkehrsdienst hat dabei an verschiedenen Stellen im Bergischen kontrolliert, unter anderem in Kürten, Wermelskirchen und Leichlingen.
Mehr als 250 Verkehrsteilnehmende wurden im Rahmen von Geschwindigkeitsmessungen mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. Davon waren 58 so schnell, dass sie mit einem Bußgeldbescheid und Punkten im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes rechnen müssen.
In Wermelskirchen hat die Polizei einen 31-jährigen Motorradfahrer aus Dortmund aus dem Verkehr gezogen. Bei ihm wurden gleich sieben Verstöße festgestellt. So war er etwa in der Ortschaft Habenichts mit 128 km/h bei erlaubten 50 km/h unterwegs. Sein Führerschein wurde sichergestellt, da gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines verbotenen Kfz-Rennens eingeleitet wurde.
Insgesamt 39 Verkehrsteilnehmende, die auf E-Scootern unterwegs waren, wurden kontrolliert. Dabei erhob die Polizei acht Verwarngelder. Dazu kamen zwei Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Auch Fahrräder und Pedelecs wurden gestern kontrolliert. Insgesamt 57 Verkehrsteilnehmende mit diesem Verkehrsmittel wurden mit einem Verwarngeld belegt.
In Leichlingen wurde eine 42-Jährige aus Remscheid in einem Pkw kontrolliert. Die Frau konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen und stand zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Zusätzlich waren die angebrachten Kennzeichen entwendet und es bestand kein Versicherungsschutz mehr. Der Pkw wurde anschließend sichergestellt.
Der Verkehrsdienst der Polizei führt in regelmäßigen Abständen Kontrollen im Rheinisch-Bergischen Kreis durch. Das Ziel dabei ist es, Einfluss auf das Verhalten von Verkehrsteilnehmenden zu nehmen und Unfälle zu vermeiden bzw. ihre Folgen zu minimieren.