
Wermelskirchen – Über 80 Laubkörbe als Service der Stadt im Herbst.
Langsam aber sicher werfen die Laubbäume in Wermelskirchen ihre bereits bunt gefärbten Blätter ab. Das sieht zwar hübsch aus, kann aber gefährlich werden, weil feuchtes Laub eine rutschige Schicht bildet. Für Grundstücksbesitzer heißt es deshalb: Laub fegen – vor allem auf den Gehwegen. Und da reicht es nicht, das Laub lediglich zu einem Haufen zusammenzufegen, sondern es muss entsorgt werden. Entweder auf dem eigenen Kompost oder auf dem Wertstoffhof.
Was aber ist mit den Bereich im Stadtgebiet, wo große Laubbäume auf städtischem Grund stehen? Wie beispielsweise die großen alten Linden in der Wielstraße. Für diese besonderen Bereiche, wo das Laub der Bäume auf den Gehwegen landet, hat der städtische Betriebshof erneut über 80 Laubkörbe aufgestellt, um es den Anwohnerinnen und Anwohnern zu erleichtern, in den Bereichen die überdurchschnittliche Menge an Laub leichter zu entsorgen. Je nach Kapazität werden die Laubkörbe alle zwei bis drei Wochen geleert. Für andere Straßenbereiche können momentan aus Kapazitätsgründen keine Körbe zur Verfügung gestellt werden.
„Es ist eine freiwillige Serviceleistung, um es den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern leichter zu machen, die Straßen und Gehwege sauber zu halten“, sagt Betriebshof-Chef Daniel Delissen. Denn: Grundstücksbesitzer sind verpflichtet, den Gehwegbereich gemäß Satzung zu reinigen. Um das zu vereinfachen und um sicherzustellen, dass die Gehbereiche auch um die städtischen Bäume herum frei von Laub und damit sicher sind, „haben wir gerade über 80 Laubkörbe im Stadtgebiet aufgestellt“, so Delissen.
Wichtig ist jedoch: „In die Laubkörbe darf auch wirklich nur Laub“, so der Betriebshofleiter. „Wir leeren die Laubkörbe mit der Kehrmaschine, die das Laub ansaugt. Jeder Ast, der in den Körben mit entsorgt wird, erschwert die Leerung oder verstopft das Rohr der Kehrmaschine.“
Hinweis: Grün- und Gartenabfälle bis 3 m³, also auch Laub und Äste, können Privathaushalte aus Wermelskirchen gebührenfrei im Reloga-Wertstoffhof in der Albert-Einstein-Str. 28 abgegeben.
Die Öffnungszeiten sind bis zum 31. Oktober: dienstags und donnerstags von 13 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr.
Ab November ist der Wertstoffhof zu folgenden Zeiten geöffnet: dienstags und donnerstags von 11 bis 16 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr.
Foto: Stadt Wermelskirchen / Kathrin Kellermann